SlowFood – Convivium Rostock – Land und Meer
Hecht und Wels aus der Müritz, Zander aus Bodden und Haff, Meerforelle, Ostseesteinbutt, Reh, Rind, Lamm, Gemüse oder Zutaten für eine Lauch-Kartoffelsuppe – das ist die Basis, damit in der Küche Kunst zelebriert werden kann. Essen bedeutet für Tillmann Hahn Genuss, Bewusstsein und Verantwortung.
Dafür steht auch Slow Food. Die internationale Non-Profit-Organisation wurde 1989 gegründet, um Fast Food und Fast Life entgegen zu treten, um das Verschwinden lokaler Traditionen aufzuhalten, um die Menschen wieder dafür zu interessieren, woher ihr Essen kommt, wie es schmeckt, und wie sich unsere Ernährungsgewohnheiten auf die Ernährung der Menschen in anderen Teilen der Welt auswirken. Köche tragen in besonderer Weise die Verantwortung, das kulinarische Erbe und die Ess-Kultur zu schützen.
Slow Food tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln auf Veranstaltungen mit Verbrauchern zusammen. Das Herz des Vereins sind die Gruppen vor Ort, genannt Convivien. Hier kommen Menschen zusammen, die Genuss und Qualität im Alltag schätzen und pflegen. In Deutschland gibt es rund 80 solche Tafelrunden, unter anderem Rostock und Rügen, Müritz und Mecklenburgische Seenplatte. Das Rostocker Convivium wurde 2008 von Tillmann Hahn und zwei Hände voll Mitstreitern gegründet und ist das größte und aktivste Convivium im Land.
-
Vita
-
Leistungen
-
Projekte
-
Auszeichnungen
Tillmann Hahn